Wie wir Denken

 

 

Unser Gehirn beginnt ab dem Zeitpunkt unserer Geburt zu lernen.

 

Aus allen Eindrücken, die wir durch unsere Sinne (Sehen, Hören, Tasten usw.)
erhalten, baut sich jeder Mensch sein eigenes Weltbild auf.

Wir prägen uns selbst und werden durch unsere Erzieher und unsere Umwelt geprägt.

Wie treffen Sie hauptsächlich ihre Entscheidungen?
Mehr rein nur nach ihren Gefühlen?
Oder treffen sie ihre Entscheidungen mehr nach sachlichen und logischen
Gesichtspunkten?






 

Am besten stellt man sich den Denkvorgang wie die Entwicklung eines Baumes
vor. Jeder Mensch treibt unterschiedlich schnell und unterschiedlich
kräftige Äste in die Richtung,  die genug Licht und Freiraum bietet.

 

 

 

So kann man sich ein Modell
unseres Denkens vorstellen.
Aus einigen Grundannahmen und Grundgedanken entwickeln sich
immer neue, immer feinere Gedanken.

Die Äste des Baumes zeigen, wie
viele verschiedene Wege bei
unserem Denken vorkommen können.

So ist jeder Mensch in seinem Denken einzigartig.
Dies gleicht dem Fingerabdruck eines Menschen.

Und doch kann man,wenn man genau            hinschaut, verstehen,warum  sich der                                  Harmonischer Denkaufbau  Baum gerade so entwickelt hat.

 

 

 

So denken wir

 

 

Um zu verdeutlichen, was etwa in unserem Kopf abläuft, habe ich nachfolgend ein Modell
unseres Denkvorganges eingefügt.
Unser Gehirn scheint über zwei fast identische Bereiche zu verfügen. Den einen Bereich nenne ich "Planen". Nichts, was wir nicht bereits vorher in Gedanken gesehen haben,
können wir ausführen. Dazu können wir gedanklich komplette Handlungen ablaufen lassen.
Jeder weiß, dass er sich vorstellen kann, wie er in die Stadt geht und in welche Geschäfte er dann hineingeht. Menschen planen unterschiedlich viel. Der eine mehr, der andere weniger.
Unsere Überlegungen und Planungen führen dann zu unseren Handlungen.

 

 

 

 

Den Bereich im Gehirn, der unsere Taten und Bewegungen steuert, nenne ich "Ausführen". Hier  werden alle Handlungen gesteuert. Zum Beispiel kann man einen Tag später genau
den Einkauf, den man geplant hatte so, wie geplant auch ausführen. Natürlich kann man
auch jederzeit, alles noch ändern und anpassen.

Unsere Planungen und das, was wir ausühren, würde ohne Bremse nie mehr aufhören.
Und diese Bremse ist ein sehr hilfreiches Gefühl. Es ist:  Die Angst.

Wir haben also zwei Bereiche - Denken und Handeln - und irgendetwas muss das Ganze
ja steuern. Diesen Bereich im Kopf nenne ich das "Entscheidungszentrum".


Es ist unser Bewusstsein.

Hier entscheidet der Mensch, was er denken will, was er machen will, vor allem aber
auch wie viel er von allem machen und denken will.

Falls Ihnen das zu kompliziert erscheint, versuchen Sie das in der obigen Grafik einmal nachzuvollziehen.

Schon wenn wir an etwas Schönes oder Angenehmes denken, erzeugt das ein Gefühl der
Zufriedenheit in unserem Kopf. Dies wird noch wesentlich stärker, wenn wir etwas nicht
nur denken, sondern auch tun Jeder weiß, wie schön es ist einen Urlaub zu planen.
Tatsächlich in den Urlaub fahren, bringt aber noch viel, viel mehr Zufriedenheit und Glück.

 

Unsere Angst ist das ganz normale und notwendige Gefühl, was unser Denken und

Handeln, wenn es erforderlich ist, auch wieder stoppt.

 

Schwierig wird es, wenn unsere Angststeuerung nicht mehr so funktioniert, das wir

uns wohlfühlen.

 

Dies kann zwar durch eine körperliche Krankheit hervorgerufen werden, beruht aber

In der größten Anzahl der Fälle auf einfachen Kommunikationsfehlern und Missverständnissen. 
Sowohl Fachleute, als auch Laien, sprechen meist davon, es sei psychisch bedingt.

 

 

Verhaltensweisen und Sichtweisen die das Auftreten von Ängsten

sehr stark erzeugen und begünstigen.

 

-  Nicht  "Nein" sagen können
   oder wollen.
-  Streit und Auseinander-
   setzungen möglichst immer
   aus dem Weg gehen.

-  Die eigene Meinung
   nicht sagen um andere
   nicht zu verletzen.

-  Befürchten, dass man
   allein gelassen wird, wenn
   man sagt, was man denkt.

 

und vieles andere

 

 

Weitere Informationen dazu finden sie auf dieser Internetseite.

 

 

Ehrlichkeit / Therapie